Caro mit ihrem Finnischlernbuch

Puhutko suomea? Mein Projekt „Finnisch lernen“

So, jetzt schreibe ich, Carolin, endlich auch mal einen ganz eigenen Blogpost! Und welches Thema könnte da besser sein, als Dir von meinem Weg, die finnische Sprache zu lernen, zu erzählen. Ich möchte Dich motivieren, es auch zu versuchen und verrate dir hier meine Lerntipps. Finnisch lernen ist nicht unbedingt easy. Aber hey, es ist auch kein Ding der Unmöglichkeit!

Yksi, kaksi, kolme

Anlass für das Projekt „Finnisch lernen“ war im Sommer 2007 meine bereits 4-Jährige Beziehung mit einem Halbfinnen, der Dir bestens bekannt sein dürfte. Wir hatten schon seit einer Weile einen längeren Finnlandurlaub geplant und da seine Verwandten leider nur finnisch sprechen, wollte ich mich auch mal mit ihnen unterhalten können. Also meldete ich mich sehr motiviert bei einem Volkshochschulkurs in Frankfurt sein. Finnischlehrerin war und ist dort auch immer noch die äußerst sympathische Arja Ahola, die der Liebe wegen nach Deutschland kam und blieb. Read More…

Wake The Nations und FinnTouch nach dem Interview

Wake The Nations im Interview – finnischer Rock im 80s-Style

Wake The Nations ist eine finnische Band aus der Region Turku, die für schnörkellosen Rock im Stil der 80er Jahre steht. Dennoch klingt der Sound der Jungs alles andere als altbacken, sondern macht ganz einfach richtig Spaß. Um die Band musikalisch näher kennenzulernen, empfehlen wir Dir das Wake The Nations Album „Sign Of Heart“, in das Du beispielsweise bei Spotify reinhören kannst. Besonders der Song „Fairytale Romance“ geht direkt ins Ohr und besitzt enormes Hitpotenzial. Obwohl Wake The Nations schon mit Größen wie Sunrise Avenue oder Niila auf der Bühne standen, sind die Jungs absolut auf dem Boden geblieben und zeigen sich sehr publikumsnah.

Echte Vollblutmusiker mit gutem Draht zum Publikum

Wir haben Wake The Nations vor ihrem Gig in Dietzenbach bei Frankfurt getroffen, wo sie im „Wirtshaus zur Linde” auf der Bühne standen und sich auch im Anschluss daran sehr viel Zeit für die Konzertbesucher nahmen. Krister, Risto, Gekko, Jori und Tuomas sind echte Vollblutmusiker, obwohl die Band für sie bislang nur ein Hobby ist. Wer weiß, vielleicht gelingt ihnen ja mit ihrem kommenden Album auch der große internationale Durchbruch? Zu gönnen wäre es den sympathischen Finnen. Im großen FinnTouch-Interview verraten sie Dir einiges über ihren Werdegang, wie es überhaupt zu ihren ersten Deutschland-Gigs kam und was sie über Streaming-Dienste wie Spotify denken (haastattelu suomeksi alla!) Read More…

Mehr als nur ein „Sandstorm“ – Darude im Interview

Ville Virtanen ist Dir vermutlich besser bekannt unter seinem Künstlernamen Darude. Der 1975 in der Nähe von Turku geborene Finne eroberte um die Jahrtausendwende mit seinem Trancehit „Sandstorm“ zunächst die Clubs und dann auch die Charts dieser Welt. Es gibt wohl kaum einen rein instrumentalen Undergroundsong, der auch im Mainstreambereich so einschlug und eine derartige Bekanntheit erlangte. In den deutschen Singlecharts kletterte „Sandstorm“ bis auf Platz 6, in UK wurde sogar der 3. Platz erreicht. Aber vor allem auch in den USA räumte Darude mit dieser Scheibe richtig ab.

Bis heute einer der bekanntesten finnischen Künstler

Auch wenn bis heute nicht jeder weiß, dass Darude aus Finnland kommt – er ist zweifellos einer der bekanntesten und meistgespielten finnischen Künstler aller Zeiten. Ihn nur auf „Sandstorm“ zu reduzieren wäre nicht ganz fair. Schließlich hat Virtanen vier Alben und diverse Singles veröffentlicht, von denen „Feel The Beat“, „Music“, „Next To You“ und „Tell Me“ allesamt in Finnland Platz 1 der Charts erreichten („Sandstorm“ schaffte es in seinem Heimatland im Übrigen „nur“ auf Platz 3!). Darude ist bis heute ein international gefragter DJ. Aktuell arbeitet er an neuen Produktionen. Ich habe ihn auf der Silja Europa im Rahmen der „25 Years of Dance“-Cruise von DJ Orkidea getroffen und mich nach seinem Set bei einem kühlen Lonkero mit ihm unterhalten (Finnish version below / haastattelu suomeksi alla!). Read More…

Kebu im Interview: Finnlands Synthie-Virtuose auf „Perplexagon“-Albumtour

Sebastian Teir aus der Nähe von Kristiinankaupunki ist ein Künstler, den Du Dir merken solltest. Unter seinem Künstlernamen Kebu produziert er eine Art von Musik, die einen mit ihrem Vintage-Charme zu bezaubern weiß, aber dennoch erstaunlich frisch klingt. Kebu kreiert instrumentale, melodische Klangwelten ausschließlich mit analogen Synthesizern. Ein Umstand, der ihm schnell die Bezeichnung „neuer Jean Michel Jarre“ einbrachte. In der Tat zählt der Finne die Synthesizer-Legende zu seinen Vorbildern.

Mehr als fünf Millionen Klicks auf YouTube

Seinen Erfolg hat Kebu allen voran seinem YouTube-Kanal zu verdanken. Hier lud er diverse eigene Tracks, aber auch Coverversionen von Hits wie „Crockett’s Theme“ hoch. Der Aufwand wurde mit bis heute mehr als fünf Millionen Aufrufen belohnt. Nach seinem 2012er-Debütalbum „To Jupiter and Back“ kam er 2016 zurück mit „Perplexagon“, das direkt Platz 7 der finnischen Albumcharts erklomm. Einflüsse der 70er und 80er verschmelzen auf diesem großartigen Werk mit moderner Clubmusik. Kein Wunder, dass Kebu damit bei seiner Tour quer durch Europa die Locations füllt. Passend zur Fortsetzung der „Perplexagon“-Tour (alle Dates findest Du hier) kommt jetzt mein Interview mit dem Synthie-Virtuosen, das ich im vergangenen Jahr vor seinem Gig im Hamburger „Marias Ballroom“ mit ihm geführt habe (Finnish version below / haastattelu suomeksi alla!). Read More…

Das Finnland Zentrum – Suomi Keskus: Ein Anlaufpunkt für Finnen in Berlin

Neben der Botschaft von Finnland in Berlin und dem Finnland-Institut ist das Finnland Zentrum (auf Finnisch „Suomi Keskus“) die dritte große Konstante in Sachen Finnland in der deutschen Hauptstadt. In den gemütlichen Räumlichkeiten unweit des Tempelhofer Feldes lädt der eingetragene Verein alle Finnen, die sich gerade in Berlin oder in der Nähe befinden, herzlich ein, ein paar Stunden unter Landsleuten zu verbringen. Aber auch Finnlandfreunde und -interessierte dürfen gerne mal vorbeischauen.

Die drei Säulen des Finnland Zentrums

Das Finnland Zentrum in Berlin ist insofern einzigartig, als dass es gewissermaßen auf drei Säulen steht. So hat sich hier die finnische Gemeinde mit der finnischen Schule (e.V.) sowie der Deutsch-Finnischen Gesellschaft (DFG) zusammengetan. Mit vereinten Kräften wurde etwas Tolles auf die Beine gestellt. Ich habe das Finnland Zentrum besucht und mich mit Vorstandsmitglied Hans Lydman und Raija Pannwitz (1. Vorsitzende), Kati Jauhiainen vom Kirchenrat und der pensionierten Pfarrerin Maija Jalass bei leckeren finnischen Spezialitäten über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Finnland Zentrums unterhalten. Read More…

Das Finnland-Institut in Berlin – ein Gespräch mit Leiterin Dr. Hirvi

Das Finnland-Institut in Deutschland gehört neben der Botschaft von Finnland und dem Finnland-Zentrum zu den drei großen Institutionen, die das nordische Land in der deutschen Hauptstadt repräsentieren. Die Zuständigkeit des Finnland-Instituts erstreckt sich allerdings auf das ganze deutschsprachige Europa. Nicht zuletzt dank seiner zentralen Lage unweit des Bahnhofs Friedrichstraße ist das Institut mit seinen hellen und freundlichen Räumlichkeiten und seiner „finnischen“ Atmosphäre ein beliebter Treffpunkt für Kulturinteressierte und Finnlandfreunde. Neben Ausstellungen werden verschiedenste Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft organisiert.

Spannende Events und gemütliche Bibliothek

Neben den spannenden Events, die teils direkt im Finnland-Institut, teils an externen Veranstaltungsorten stattfinden, zählt eine üppig ausgestattete Bibliothek zum Angebot. In gemütlichem Ambiente kann man hier in finnische Literatur für Erwachsene und Kinder eintauchen. Zentrale Aufgabe des Institutes ist es, die deutschsprachigen Länder und Finnland auf den genannten Themenfeldern noch besser zu vernetzen und langfristige Kooperationen zu fördern. Wir haben das Finnland-Institut in Berlin besucht und uns mit Institutsleiterin Dr. Laura Hirvi über Erfolge, Hintergründe und Zukunftsperspektiven unterhalten. Read More…

Finnische Köstlichkeiten von Kalevala Spirit im Test: Glögi und Heidelbeersauce

Die finnische Küche wird – meiner Meinung nach zu Unrecht – immer wieder unterschätzt. Kaum jemand weiß überhaupt so recht, was die Finnen eigentlich essen. Das ist schade, gibt es da doch so viele leckere Sachen. Einiges davon kannst Du zum Beispiel im Onlineshop von Kalevala Spirit bestellen. Ja genau, das ist das finnische Familienunternehmen, die Jahr für Jahr auf mehreren deutschen Weihnachtsmärkten mit ihrem finnischen Weihnachtsdorf vertreten sind. Für einen Produkttest hat uns Kalevala Spirit freundlicherweise eine Flasche Glögi und ein Glas Heidelbeersoße zukommen lassen. Und das Tollste: Du kannst beides im Paket gewinnen!

Weihnachtsdörfer in vier deutschen Städten

Die Geschichte des Unternehmens Kalevala Spirit geht zurück bis ins Jahr 2001. Einige Jahre später beschlossen Gründerin Maire Härkönen-Schwab und ihr Mitstreiter Akke Virtanen, Finnland auf dem europäischen Kontinent noch bekannter zu machen. Dies geschah zum einen durch die Gründung eines Onlineshops, in dem du nicht nur finnisches Essen und Getränke bestellen kannst, sondern auch Gebrauchsgegenstände wie Messer, Mumin-Geschirr, Saunazubehör, Schmuck und Spielzeug. Die finnischen Weihnachtsdörfer sind inzwischen auf den Weihnachtsmärkten in Hannover, Leipzig, Stuttgart und – seit 2016 – auch in Düsseldorf zu finden. Doch widmen wir uns nun unseren Leckereien. Read More…

Danke Jürgen Domian – eine Hommage an den Nighttalker und Lapplandfan

1995 trat Finnland der Europäischen Union bei, Microsoft veröffentlichte sein nagelneues Betriebssystem Windows 95 und im Kölner Capitol ging die erste Folge der längst eingestellten Harald Schmidt Show live auf Sendung. Am 3. April des gleichen Jahres fiel in der Domstadt auch der Startschuss für ein bis heute einzigartiges Sendekonzept: Das 1LIVE Talkradio Domian, von und mit Jürgen Domian. Einzigartig war die Sendung nicht zuletzt deshalb, weil sie parallel sowohl im Radio als auch im WDR-Fernsehen ausgestrahlt wurde. Ich selbst war damals ein 13-Jähriger Teenager und entdeckte Domian schon wenig später rein zufällig beim nächtlichen Durchzappen der Kanäle.

21 Jahre Domian – ein Stück Radio- und Fernsehgeschichte

Direkt war ich fasziniert von diesem ungewöhnlichen Konzept, bei dem jeder, der gerne mit Jürgen Domian sprechen wollte, einfach im Studio anrufen konnte. Mit etwas Glück wurden die Anrufer durchgestellt und konnten sich dann mit dem Moderator über Lustiges, Skurriles, Abgründiges oder auch Trauriges live on air unterhalten. In der Nacht vom 16. auf den 17. Dezember 2016 schloss sich nun der Kreis. Nach mehr als 21 Jahren moderierte Domian seine allerletzte Sendung. Damit geht eine Ära zu Ende, der ich mit diesem sehr persönlichen Blogbeitrag huldigen möchte. Read More…

Tuija Komi im Interview: Finnlands Jazz-Diva mit neuer Weihnachts-CD

Tuija Komi ist eine echte finnische Jazz-Diva, die sich in musikalischer Hinsicht jedoch ungern nur in eine bestimmte Schublade stecken lässt. Die seit vielen Jahren in Deutschland lebende Sängerin liebt Swing, Latin, Tango, Blues, Soul, Pop und World Music und diese Vielfalt spiegelt sich nicht zuletzt auch in ihren Produktionen wieder. Ob nun als Gesicht des Tuija Komi Quartetts oder als Teil des Jazzango-Duos, mit ihrer beeindruckenden Stimme zieht sie jeden Konzertsaal in ihren Bann.

Das Singen als große Leidenschaft

Sie trat nicht nur bei „The Voice of Germany“ in Erscheinung, sondern arbeitet unter anderem auch als Gesangspädagogin, Sprecherin für Produktpräsentationen und Trainerin für Stimme und Sprechen. Tuijas große Leidenschaft ist und bleibt aber das Singen. Mit ihrer gerade erschienenen Weihnachts-CD „Joulu & Jul“ hat sie sich einen persönlichen Traum erfüllt. Das Album, mit dem sie fleißig durch die Lande tourt, hat sie gemeinsam mit Pianist Walter Lang, Kontrabassist Peter Cudek und Schlagzeuger Martin Kolb aufgenommen. Im großen FinnTouch-Interview spricht die sympathische Künstlerin nicht nur über ihr neues Werk, sondern auch über Heimweh nach Finnland, ihre musikalischen Vorbilder und ihre Begegnung mit Samu Haber. Viel Spaß beim Lesen! Read More…

Kaksi maata, yksi musiikki – ein deutsch-finnisches Chorprojekt

„Kaksi maata, yksi musiikki“ ist ein Projekt, das es in dieser Form bislang noch nicht gegeben hat. Aus der Taufe gehoben und geleitet von den beiden Studentinnen Kerstin Panitz und Clarissa Schumacher, kommen hier Menschen aus den beiden Städten Ostfildern bei Stuttgart und Sastamala im Westen Finnlands im Namen der Musik zusammen. Die internationale Kooperation haben die beiden Mädels im Rahmen ihres Studiums in die Wege geleitet – eine tolle und wirklich vorbildliche Sache!

Chöre aus Deutschland und Finnland singen zusammen

In beiden Städten sind Projektchöre entstanden, die am Samstag, dem 3. Dezember 2016, im Rahmen eines Konzertes in der katholischen Kirche „St. Dominikus“ in Ostfildern gemeinsam auftreten werden. Zusätzlich zu diesem krönenden Höhepunkt der deutsch-finnischen Zusammenarbeit werden kleine Konzerte auf dem finnischen Weihnachtsmarkt und der Weihnachtsfeier der DFG Stuttgart am 4. Dezember 2016 stattfinden. Hauptkooperationspartner sind der Sängerbund Ruit und das Sastamalan Opisto. Wie es überhaupt zu der Idee kam, was Dich als Konzertbesucher erwartet und wie ihre persönlichen Erfahrungen in Finnland bislang so waren, verrät uns Clarissa im FinnTouch-Interview. Read More…