Ist der finnische Fußball am Ende?

Der finnische Fußball war noch nie dafür bekannt, besonders attraktiv oder gar erfolgreich zu sein. Die Liste an Blamagen, aber auch knappen und deswegen besonders schmerzlichen Niederlagen ist nahezu unendlich lang. Und dennoch wurde von den Verantwortlichen lange Jahre immer wieder die Marschroute ausgegeben, dass es voran gehen und eine Entwicklung stattfinden soll. Nach den Ereignissen der letzten Monate und Wochen muss ich feststellen: Ja, eine Entwicklung hat hier stattgefunden. Diese geht jedoch keineswegs in eine positive Richtung. Daher gehe ich so weit und stelle die bewusst provokante Frage: Ist der finnische Fußball am Ende?

Der größte Skandal aller Zeiten

Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe, als am 18. November 2016 bekannt wurde, dass Roman Eremenko bei einer Dopingkontrolle Rückstände von Kokain nachgewiesen worden waren. Der Mittelfeldspieler von ZSKA Moskau galt – durchaus im Gegensatz zu seinem älteren Bruder Alexei – stets als Vorzeigeprofi. Nun wurde der für viele Experten technisch mit Abstand beste finnische Fußballer für zwei Jahre komplett gesperrt. Das ist auch für die Nationalmannschaft ein herber Schlag. Ist der finnische Fußball am Ende? Read More…

Auch fern der Heimat dem Verein treu – ein FSV Frankfurt-Fan in Hanko

„König Fußball“ ist weltweit die mit Abstand beliebteste Ballsportart. Insbesondere im Land des aktuellen Weltmeisters fiebern Millionen mit, wenn ihr Verein am Wochenende antritt. Doch wie ist das eigentlich mit dem Lieblingsclub, wenn man sich dazu entschließt, auszuwandern? Es gibt nicht wenige Deutsche, die auch im fernen Finnland ihrem Team weiter die Treue halten. Mit welchen Schwierigkeiten sind sie dabei konfrontiert?

Wie beurteilen sie den finnischen Fußball? Und wie kamen sie überhaupt dazu, ihre Zelte in der Bundesrepublik abzubrechen und ein neues Leben in Finnland zu beginnen? Das sind nur einige der spannende Fragen, denen wir an dieser Stelle nachgehen wollen – nicht nur für Fußballfans interessant. Wir haben uns dazu ausführlich unterhalten mit Jens Schäfer, der seit 2005 im südfinnischen Hanko lebt und den FSV Frankfurt im Herzen trägt. Read More…